Artikel aus dem Magazin Access im Unternehmen

Artikel aus dem Magazin Access im Unternehmen mehr erfahren »
Fenster schließen

Artikel aus dem Magazin Access im Unternehmen

Ticketsystem, Teil 2

Im ersten Teil der Beitragsreihe haben wir uns darum gekümmert, die E-Mails mit Kundenanfragen zu erfassen und diese in einem Formular in neue Tickets umzuwandeln. Außerdem haben wir in diesem Zuge auch gleich die Kundendaten erfasst. Nun schauen wir uns an, wie wir die Tickets bearbeiten, Antworten an die Kunden senden und deren Antworten automatisch zum Ticket hinzufügen. Außerdem stehen noch einige Feinheiten an, die uns die Arbeit mit den Tickets erleichtern sollen. Schließlich sollen die Tickets auf einfachste Weise von Outlook in unsere Anwendung gelangen.

API-Praxis: Zugriff auf die Registry

Windows stellt einige API-Prozeduren zum Zugriff auf die Registry zur Verfügung. Die Registry verwaltet viele der für das System wichtigen Informationen. Hierzu gehören Informationen über das System, über die verschiedenen Anwendungen und Dateitypen und wie sie verknüpft werden und vieles mehr. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie per VBA über die Funktionen der Windows-API auf die Registry zugreifen.

Bericht per PDF und Mail verschicken

Es fragen immer wieder Leser an, ob wir nicht einmal beschreiben können, wie man einen Bericht als PDF-Dokument speichert und diesen dann per E-Mail verschickt. Kein Problem: Wir schauen uns erst die einzelnen Grundtechniken an und gehen dann dazu über, Lösungen für Spezialfälle zu entwickeln.

Berichtsereignisse: Bei ohne Daten

Neben den verschiedenen Bereichen und Steuerelementen liefern Berichte auch eine Reihe von Ereigniseigenschaften, für die Sie wie bei Formularen Ereignisprozeduren hinterlegen können. Zwei Ereignisse, die man üblicherweise nicht besonders oft benötigt, heißen Bei Aktivierung und Bei Deaktivierung. Wir zeigen, wie Sie diese einsetzen können: nämlich, um Elemente im Ribbon abhängig von diesen beiden Ereignissen zu aktivieren oder deaktivieren – zum Beispiel zum Ein- oder Ausschalten einer Drucken-Schaltfläche.
Neben den verschiedenen Bereichen und Steuerelementen liefern Berichte auch eine Reihe von Ereigniseigenschaften, für die Sie wie bei Formularen Ereignisprozeduren hinterlegen können. Zwei Ereignisse, die man üblicherweise nicht besonders oft benötigt, heißen Bei Aktivierung und Bei Deaktivierung. Wir zeigen, wie Sie diese einsetzen können: nämlich, um Elemente im Ribbon abhängig von diesen beiden Ereignissen zu aktivieren oder deaktivieren – zum Beispiel zum Ein- oder Ausschalten einer Drucken-Schaltfläche.

Berichtsereignisse: Beim Öffnen

Neben den verschiedenen Bereichen und Steuerelementen liefern Berichte auch eine Reihe von Ereigniseigenschaften, für die Sie wie bei Formularen Ereignisprozeduren hinterlegen können. Eines dieser Ereignisse wird beim Öffnen des Berichts ausgelöst. Es ist eine gute Gelegenheit, verschiedene Dinge zu prüfen und darauf zu reagieren. Beispiele sind das Auswerten von Öffnungsargumenten oder das Abbrechen des Öffnungsvorgangs.

Berichtsereignisse – Grundlagen

Neben den verschiedenen Bereichen und Steuerelementen liefern Berichte auch eine Reihe von Ereigniseigenschaften, für die Sie wie bei Formularen Ereignisprozeduren hinterlegen können. Die Ereignisse werden zwar weniger durch Benutzerinteraktion ausgelöst als eher durch die Abfolge von Aktionen beim Zusammenstellen der benötigten Daten und beim Rendern des Berichts, aber dennoch ist es wichtig, die verschiedenen Ereignisse zu kennen.

VBA-Editor erweitern mit MZ-Tools 8.0

Es gibt nur wenige Tools, mit denen sich der gute, alte VBA-Editor aufpeppen lässt. Bislang war MZ-Tools eines davon, aber auch schienen die Entwickler seit Jahren keine Ambitionen zu zeigen, das Tool noch weiter voran zu bringen. Seit kurzem gibt es jedoch eine neue Version namens MZ-Tools 8.0, die gegenüber der Vorgängerversion komplett neu gestaltet zu sein scheint. Wir schauen uns diese im Detail an und sagen Ihnen, ob sich die Invesition lohnt.

Ticketsystem, Teil 1

Wer Access-Anwendungen entwickelt, erledigt dies in der Regel für seine Kunden oder Benutzer. Ob es nun einer, wenige oder viele Benutzer sind: Früher oder später meldet sich der eine oder andere mit Fehlermeldungen oder Verbesserungswünschen. Davon ausgehend, dass Sie diese auch berücksichtigen möchten, ist hier ein funktionierendes System zur Erfassung und Abarbeitung der Anforderungen gefragt, gegebenenfalls auch für mehrere Benutzer. Wir gehen in diesem Fall von einer reinen E-Mail-Schnittstelle aus und wollen dazu Microsoft Outlook nutzen.

Markierung automatisch kopieren

Manchmal möchten Sie vielleicht schnell den kompletten Inhalt oder auch Ausschnitte von einem Textfeld in ein anderes übernehmen. Dann markieren Sie diesen, kopieren ihn, beispielsweise mit der Tastenkombinatino Strg + C, und fügen ihn mit Strg + V in das Zieltextfeld ein. Das ist für den Alltag schnell genug, so Sie denn die Tastenkombinationen aus dem Stegreif beherrschen (das ist längst nicht immer der Fall!). Wenn Sie jedoch häufiger Inhalte von Textfeld A nach Textfeld B übertragen wollen, gibt es einen viel eleganteren Weg. Schauen Sie selbst!

Textfelder mit flexibler Höhe

Es ist seit jeher ein Wunsch der Access-Entwickler, Steuerelemente zum Beispiel dynamisch an die Größe des umgebenden Formulars anzupassen. Microsoft hat dem Rechnung getragen, indem es mit der Version 2007 die beiden Eigenschaften »Horizontaler Anker« und »Vertikaler Anker« für Steuerelemente hinzugefügt hat. Damit lässt sich allerdings immer nur ein Steuerelement in der horizontalen und der vertikalen Ebene in der Größe anpassen – doch was ist, wenn das Formular mehrere Steuerelemente besitzt, die abwechselnd größer dargestellt werden sollen? Dieser Beitrag zeigt, wie dies gelingt.

CSV-Verknüpfungen pflegen

Wenn Sie Dateien im .csv-Format in Ihre Datenbank eingebunden haben, kommt es gelegentlich vor, dass diese verschoben, umbenannt oder gelöscht werden. Dieser Beitrag zeigt nicht nur, wie Sie .csv-Dateien per VBA einbinden können, sondern auch, wie Sie erkennen, ob die Dateien noch an Ort und Stelle sind und diese gegebenenfalls mithilfe des Benutzers wieder einbinden.
9 von 19