Artikel aus dem Magazin DATENBANKENTWICKLER

Artikel aus dem Magazin DATENBANKENTWICKLER mehr erfahren »
Fenster schließen

Artikel aus dem Magazin DATENBANKENTWICKLER

Im Artikel »Authentifizierung nachrüsten« haben wir gezeigt, wie Sie die Funktionen für die Authentifizierung von Benutzern in einer Webanwendung nachrüsten können. Dort haben wir die platzsparende Variante verwendet – also die, welche die ganzen verwendeten Elemente der Benutzeroberfläche für die Authentifizierung direkt aus einer Bibliothek verwendet. Das spart zwar eine Menge Platz, weil die ganzen Seiten nicht einzeln im Projektordner liegen, aber man kann diese nicht so einfach anpassen. Der vorliegende Artikel zeigt, wie Sie die Authentifizierung umstellen und diese so anpassbar machen.
Im Artikel »Authentifizierung unter ASP.NET Core« haben wir gezeigt, wie Sie eine ASP.NET Core-Anwendung erstellen und diese direkt mit Funktionen für die Authentifizierung ausstatten. In anderen Artikeln wiederum haben wir Lösungen beschrieben, in denen wir zunächst ohne die Authentifizierung gestartet sind. Nun wollen wir beides zusammenführen. Aber was tun, wenn die Lösung noch nicht die für die Authentifizierung notwendigen Elemente enthält – nachrüsten oder neu mit Authentifizierung erstellen und dann die Lösung übertragen? Dieser Artikel zeigt den einfacheren Weg.

ASP.NET Core: Schnellstart mit Datenbank

In einigen Artikeln haben wir ausführlich und Schritt für Schritt erklärt, wie Sie eine Webanwendung mit Datenbankanbindung anlegen: Sie erstellen die Klassen für die einzelnen Entitäten, fügen eine Datenbankkontextklasse hinzu, legen ein paar andere notwendige Elemente an und erstellen dann mit dem Gerüstbau-Assistenten die gewünschten Seiten an, die Sie dann nach eigenen Vorstellungen erweitern können. Einige dieser Schritte können Sie sich, wenn Sie die Funktion verstanden haben, auch sparen – nach dem Anlegen der Klassen können Sie nämlich einige Schritte auf einen Schlag erledigen. Wie das gelingt, zeigt der vorliegende Beitrag.

EF Core: Klassendiagramm anzeigen

Für die kleinen Beispiele, die wir bisher programmiert haben, benötigen Sie keine grafische Übersicht. Wenn das Projekt aber wächst und sich immer mehr Klassen ansammeln, macht es Sinn, die Klassen und ihre Beziehungen untereinander in einem Diagramm anzuzeigen. Dieser Artikel zeigt, wie Sie das mit den Bordmitteln von Visual Studio ganz einfach erledigen.

EDM: 1:1-Beziehungen per Code First

Im Artikel »EDM: 1:n-Beziehungen per Code First« haben wir gezeigt, wie Sie unter Nutzung des Entity Frameworks zwei Klassen so gestalten, dass diese beim Migrieren in einer SQL Server-Datenbank in zwei miteiander per 1:n-Beziehung verknüpfte Tabellen umgewandelt werden. Die 1:1-Beziehung ist ein Spezialfall der 1:n-Beziehung, für die eine kleine Sonderbehandlung notwendig ist. Wie des gelingt, zeigt der vorliegende Beitrag.

EDM: 1:n-Beziehungen per Code First

Im Artikel »EDM: Der Code First-Ansatz« haben wir gezeigt, wie Sie unter Nutzung des Entity Frameworks ein Datenmodell per Klassenmodell programmieren und dann mit ein paar Befehlen dafür sorgen, dass die Klassen in Form eines Datenmodells in einer Datenbank umgesetzt werden. Im vorliegenden Artikel schauen wir uns nun im Detail an, wie Sie 1:n-Beziehungen mit Code First definieren, die dann in die Zieldatenbank übertragen werden.

.NET Core auf Version 2.1 aktualisieren

Der Vorteil eines Access-Entwicklers gegenüber einem .NET-Entwickler ist, dass er sich in den letzten zehn Jahren kaum Sorgen über Updates machen muss. Bei .NET und auch .NET Core ist das anders: Hier gibt es alle paar Monate Neuigkeiten. In diesem Fall steht ein Update auf .NET Core 2.1 an. Dieser kurze Artikel zeigt, welche Schritte notwendig sind, um die in dieser Ausgabe vorgestellten Artikel nachvollziehen zu können.

Kontaktformular unter ASP.NET Core

Wer Anwendungen für den Desktop entwickelt hat, kennt die Vorgehensweise: Bei einem Klick auf OK werden die eingegebenen Werte in einer Ereignisprozedur ausgewertet, gespeichert oder anderen Schritten unterzogen. Bei Internetanwendungen ist das aufgrund der Eigenarten der Browser etwas anders. Hier klicken Sie zwar nach der Eingabe von Daten auch auf eine Schaltfläche, um die Daten zu verarbeiten, aber es gibt dort keine Ereignisprozeduren im klassischen Sinne. Wie die Datenverarbeitung hier geschieht, zeigt der vorliegende Artikel.

Razor Pages: Von Seite zu Seite

Wenn Sie eine Webanwendung zur Verwaltung von Daten programmieren, wollen Sie Daten anzeigen, eingeben, löschen und so weiter. Das gelingt nicht ohne Navigation zwischen den verschiedenen Seiten. Die Hauptseiten sind über die Navigationsleisten erreichbar, aber wenn Sie etwa einen bestimmten Datensatz anzeigen, Daten von einer Seite zur nächsten übermitteln oder nach dem Löschen eines Datensatzes wieder die Übersicht einblenden wollen, benötigen Sie entsprechende Techniken. Dieser Artikel zeigt, wie Sie mit Links, Senden von Formularen und anderen Methoden von Seite zu Seite gelangen und die gewünschten Daten übermitteln. Dabei spielen auch die Ereignis-Handler einer Seite eine Rolle.

E-Mails per Sendgrid verschicken

Wenn Sie am Desktop arbeiten, können Sie E-Mails einfach per Outlook verschicken. Das gelingt auch ferngesteuert etwa von einer Desktop-Anwendung auf Basis von .NET aus. Wenn Sie jedoch Mails sicher über eine Webanwendung verschicken wollen, wird es interessant. Sollten Sie keinen eigenen Mailserver auf dem Internetserver betreiben, können Sie auf einen Dienstleister ausweichen, der Ihnen eine entsprechende Schnittstelle anbietet. Microsoft empfiehlt hier den Anbieter Sendgrid. Wir zeigen, wie Sie sich registrieren und für den ASP-gesteuerten Versand von E-Mails vorbereiten. Der Clou: Bis zu einer bestimmten Menge von E-Mails ist der Service kostenlos.

Webdesign mit Bootstrap Studio

Wer einmal eine Webseite mit CSS designt hat, weiß, wie aufwendig das ist. Selbst das Anpassen bestehender Seiten ist nicht gerade intuitiv, wenn man sonst eher in der Programmierung unterwegs ist. Manchmal führt allerdings kein Weg um Designarbeit herum, und dann ist es wichtig, ein gutes Tool an der Hand zu haben. Die mit ASP.NET Core Razor Pages verwendete Technik namens Bootstrap können Sie beispielsweise mit dem Tool Bootstrap Studio sehr gut in den Griff bekommen. Dieser Artikel zeigt die grundlegenden Schritte zum Designen einer Webanwendung mit Bootstrap Studio.

Markup mit Razor Pages

Wenn Sie Webseiten auf Basis von ASP.NET Core bauen, wollen Sie in den statischen HTML-Code gegebenenfalls auch dynamische Elemente einbauen. Dazu verwenden Sie eine sogenannte Server Side Markup Language. Eine solche Sprache ist das relativ neue Razor Pages. Dieser Artikel zeigt, wie Sie den Inhalt von HTML-Seiten über Razor Pages durch dynamische Inhalte erweitern.
4 von 11