Es ist geschafft: Endlich ist das Buch Onlinebanking mit Access fertiggeschrieben. Das war wirklich eines der anstrengendsten Projekte, die ich bisher durchgeführt habe! Das Buch zeigt, wie Sie Ihre Datenbankanwendung um Funktionen zum Durchführen von Bankgeschäften erweitern. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!
Die IntelliSense-Erweiterung für Tabellen und Felder hat mir soviel Spaß gemacht, dass ich gleich noch ein paar Funktionen nachreiche. Und Ihr Feedback hat natürlich auch dazu beigetragen! Die Neuerungen beziehen sich nun weniger auf IntelliSense selbst, sondern auf die Eigenschaften der Tabellenklassen für den Datenzugriff. Die heutige Version enthält eine Funktion zum Zählen der enthaltenen Datensätze, zum Filtern und zum einfachen Eingeben eines Suchkriteriums. Und das alles kann nach wie vor auch einfach vom Direktfenster aus geschehen!
Wenn Sie mit dem VBA-Editor arbeiten und dort gelegentlich SQL-Anweisungen eingeben, müssen Sie die Namen der verwendeten Tabellen, Abfragen und Felder entweder kennen oder immer wieder zum Access-Fenster wechseln, um die Tabellen zu öffnen und die fehlenden Informationen nachzuschlagen. Dies können Sie mit dem hier beschriebenen Vorgehen in Zukunft wesentlich vereinfachen!
Erfahren Sie, welche Schritte zum Download des aktuellen Stands des Buchs "Access und SQL Server" nötig sind.
Wer die Bibliothek mdlOGL0710 von Sascha Trowitzsch oder ein ähnliches Modul aus meinen Veröffentlichungen in seinen Anwendungen verwendet, erleidet unter Access 2013 Schiffbruch: Die Prozeduren melden an verschiedenen Stellen Fehler. Dieser Artikel stellt eine einfache Lösung vor, um die Methoden wieder zum Laufen zu bringen.
Immer wieder fragen Leser, wie man Ribbon-Elemente wie etwa Schaltflächen in Abhängigkeit bestimmter Zustände beeinflussen kann, um diese beispielsweise zu aktivieren oder zu deaktivieren oder sie ein- und auszublenden. Auf diese Weise können Sie die Benutzeroberfläche so anpassen, dass etwa ein Benutzer mit vollen Berechtigungen alle Ribbon-Elemente sieht, während die zum Anzeigen sensibler Daten für andere Mitarbeiter nicht sichtbar oder deaktiviert sind. Lesen Sie, wie sich dies mit dem Ribbon-Admin einrichten lässt.
Einen kleinen Blog zusätzlich zum Shop zu betreiben ist eine tolle Sache. Hier lassen sich schnell mal Informationen über Updates et cetera unterbringen. Dumm nur, wenn das eigentliche Schreiben des Blogbeitrags zur Qual wird, weil man beispielsweise Screenshot erstmal schießen muss, dann speichern, dann zum Blog hochladen und so weiter. Grund genug, sich eine Alternativlösung anzusehen.
Die Verwendung von Wegwerf-Adressen für die Nutzung aller möglichen Online-Dienste nimmt Überhand. Bei Access im Unternehmen werden solche Adressen nun nicht mehr für die Anmeldung zum Testzugang zugelassen.
Facebook und Access - das ist eine der wenigen Kombinationen, die ich noch nicht in die Mangel genommen habe. Google, Amazon, eBay, Onlinebanking und Co. habe ich schon hinter mir, und jetzt schaue ich mal, wie man von Access aus auf Amazon zugreifen kann.
Mein neues Buch Access und SQL Server (gemeinsam mit Bernd Jungbluth) geht in die Endphase. Wer das Buch bereits bestellt hat, ist sicher neugierig, wie es weitergeht und wie der aktuelle Stand ist. In diesem Artikel gibt es nun einen täglichen Statusbericht.
Ich muss zugeben: Die Schreibarbeiten an meinem aktuellen Buch Access und SQL Server (zusammen mit Bernd Jungbluth) haken ein wenig. Das Buch wird später als geplant erscheinen. Klar, dass die Leser sich ärgern, wenn der neue Lesestoff nicht pünktlich erscheint. Es gibt jedoch verschiedene Gründe, warum dies der Fall ist. Sollte dies interessant für Sie sein, lesen Sie weiter!
Ich hatte für ein paar Wochen einige meiner Bücher bei Amazon eingestellt. In der erste Woche gab es zwei Bestellungen, dann nochmal eine - nichts, was den Aufwand lohnt. Aber es gibt noch andere Gründe, warum es meine Bücher vorerst nur direkt in meinem Shop gibt.